Liebe Leser,
zum 50-jährigen Jubiläum unserer Gemeinde wollten Gottfried Pfeiffer und ich gemeinsam mit Vereinen und der Gemeindeführung ein sportlich-fröhliches Fest der Lebensfreude veranstalten. Es sollte eine Dorfolympiade werden, die in entspannt-lustiger Atmosphäre über alle Dorfgrenzen, über alle Parteigrenzen und über alle Altersgrenzen hinweg, das Verbindende spüren lassen sollte.
“Steife” Festakte, mit Krawatte und Landesrat, sind berechtigt und wichtig bei derartigen Anlässen. Aber sie können nicht abbilden was das Zusammenwachsen der Bevölkerung von vier ehemaligen Gemeinden und fünf Dörfern bedeutet. Es war dringend nötig, auch etwas lustiges und lebensbejahendes zu machen, bei dem wir wirklich spüren können, dass wir zwar eigene Dörfer sind, jedes mit eigenem Wesen und eigener Geschichte, aber dass es auch ein großes Band gibt, das uns miteinander verbindet. Wie sehr haben wir uns alle neidlos über den fußballerischen Erfolg der jungen Wultschauer gefreut! Es war ganz deutlich zu spüren: Wir haben eine gemeinsame Identität, wir gehören ganz selbstverständlich zusammen. Das war vor 50 Jahren so überhaupt nicht abzusehen.
Traurigerweise konnte man weder die Gemeindeführung, noch die leider völlig abhängige Dorferneuerungsführung dazu überreden, auch nur ihre Logos für die Einladung zu einer derartigen Veranstaltung zur Verfügung zu stellen, um so das Gemeinsame auch über Gesinnungsgrenzen zu betonen.
So gab es Dorfspiele, die von der Dorferneuerung boykottiert wurden. Unsere Bürgermeisterin hat tatsächlich zu mir gesagt, ich hätte diese Idee zuerst mit ihr als Kassier-Stellvertreterin abstimmen müssen, bevor ich sie als Beiratsmitglied im Vorstand äußern darf. Dann wäre sie vielleicht nicht blockiert worden… Das ist leider der traurige, reale Zustand unserer gesamten “Demokratie”, sei es in der Dorferneuerung, sei es im Gemeinderat.
Nichtsdestotrotz wurden die Spiele schließlich in Zusammenarbeit mit dem sehr engagierten Jugendverein durchgeführt und nach drei fröhlichen Bewerben konnte das Gesamtsiegerdorf ermittelt werden. Nach einem zweiten Platz beim Kegeln hinter Lauterbach und einem ersten Platz im Fußball, genügte den Moaßlern der zweite Platz in der “Seidel/Spritzerwertung” hinter den Lauterbachern um diese von Platz 1 zu verdrängen und sich den Schankwagen mit einem Fass Bier, Wein und Limonaden für eine Siegesfeier in Maißen zu sichern.
Wir gratulieren den Moaßlern zu ihrem verdienten Gesamtsieg, im Kicken waren sie eine “Macht”
DIE GESAMTWERTUNG: (die Punkte aus jedem der drei Einzelbewerbe werden zusammengezählt)
- Platz: Maißen 290 Punkte
- Platz: Lauterbach 285 Punkte
- Platz: Hirschenwies 270 Punkte
- Platz: Wultschau 260 Punkte
- Platz: Harbach 245 Punkte
Hier die Ergebnisse im Detail
Kegelwertung: (es zählen die besten vier Versuche, wobei mindestens eine Dame dabei sein muss)
Lauterbach brilliert als klarer Sieger, Wultschau vergibt gute Chancen durch das Fehlen einer weiblichen Teilnehmerin!
- Platz und 100 Punkte für die Gesamtwertung: Lauterbach mit 82 Kegeln
- Bernhard RUEP sen. 23 Kegel
- Arthur HAUMER 21
- Manfred HARTL 20
- Vera WURM 18
- Platz und 95 Punkte: Maißen mit 72 Kegeln
- Markus STRONDL 22
- Florian GANSCH 18
- Hannes SCHMIDT 18
- Andrea FRÜHBERGER 18
- Platz und 90 Punkte: Hirschenwies mit 70 Kegeln
- Karina STEINBRUNNER 18
- Alfred POLLACK jun. 18
- Manfred FEHRINGER 18
- Karl GUSENLEITNER 16
- Platz und 85 Punke: Harbach mit 65 Kegeln
- Joachim BACHOFNER 18
- Karl BAUMGARTNER 17
- Daniel KOVAR 16
- Gerda ALTMANN 14
- Platz und 80 Punkte: Wultschau mit 56 Kegeln
- Gottfried PFEIFFER 20
- Bernhard RUEP jun. 20
- Franz MÜLLER 16
- KEINE DAME:-( 0
Fußball (die beste Mannschaft des Ortes zählt für die Dörferwertung)
Maißen kassiert ein einziges Gegentor und ist eine Macht. Die Wultschauer Kindermannschaft (Wultschau I) überrascht alle und wird hervorragender Zweiter. Die Wultschauer “Altspatzen” (Wultschau II) spielen wirklich schönen Fußball, es gelingt aber nicht das in Tore umzusetzen, schließlich werden sie Sechster, denn sie müssen sich Harbach mit seinem hervorragenden Kapitän Patrick Unterholzer (er war einst U-19 Nationalspieler) im Spiel um Platz 5 geschlagen geben. Hirschenwies gewinnt das Spiel um Platz 3 gegen Lauterbach, das schließlich 4. wird.
- Platz und 100 Punkte: Maißen
- Platz und 95 Punkte: Wultschau I
- Platz und 90 Punkte: Hirschenwies
- Platz und 85 Punkte: Lauterbach
- Platz und 80 Punkte: Harbach
- Platz: Wultschau II
Die Auslosung:
Gruppe A: Lauterbach, Hirschenwies, Wultschau II
Gruppe B: Maißen, Harbach, Wultschau I
Der Grunddurchgang:
Lauterbach – Hirschenwies 2 : 2
Maißen-Harbach 2 : 1
Wultschau II – Lauterbach 1 : 1
Wultschau I – Maißen 0 : 3
Wultschau II – Hirschenwies 0 : 3
Wultschau I – Harbach 3 : 1
Die Halbfinale:
(2.B – 1.A) Lauterbach – Maißen 0 : 1
(1.A – 2.B) Hirschenwies – Wultschau I 2 : 3
Die Platzierungsspiele:
um Platz 5: Wultschau II – Harbach 1 : 2
um Platz 3: Lauterbach – Hirschenwies 2 : 3
Finale: Wultschau I – Maißen 0 : 1
Die Seidel/Spritzerwertung (Der Ort auf den die meisten Seidel und Spritzer notiert werden gewinnt)
In der Spritzer/Seidelwertung geht die Führung zwischen Lauterbach und Maißen permanent hin und her bis sich Lauterbach mit 110 zu 98 Getränken doch deutlich durchsetzt! Weit abgeschlagen der Rest, Wultschau hat mit seinen Krügerltrinkern einen Nachteil, denn um den Jugendvereinsumsatz zu fördern zählt nämlich das Krügel ebenso nur einen Punkt wie das Seidel:-). Vielleicht zählen wir nächstes Jahr zwei Krügerl als drei Punkte um den Wultschauern bessere Chancen zu geben:-)
- Platz und 100 Punkte: Lauterbach (110 Getränke)
- Platz und 95 Punkte: Maißen (98)
- Platz und 90 Punkte: Hirschenwies (42)
- Platz und 85 Punkte: Wultschau (38)
- Platz und 80 Punkte: Harbach (37)
Die Sieger des Fußballturniers, gleichzeitig Gesamtsieger der Dorfspiele: Maißen
Unsere alten Helden:-) Ingemar LAYER (C), Matthias GÖLL, Jörg LAYER, Dominic STEINDL, Hannes HOCHSTÖGER und Wolfgang FALTIN
Die Zweitplatzierten, die Mannschaft von Wultschau I
Unsere neuen Helden: Elias PRAGER, Mattheo SCHMUTZ, Fabian WEISS, Leon BAUER, Alexander KLEIN und Julian KLEIN (C)
Dritter Platz: Hirschenwies
Julian WEBER(C), Lena PFEIFFER, David WEBER, Benjamin WEBER, Markus ATROTT und Gerald STÜTZ
Vierter Platz: Lauterbach
Andreas MOSER (C), Werner MOSER, Daniel HAUMER, Andreas SEMPER, Markus MÜLLER, Holzmühl-Lehrling Leon HARTL und Ahmed HMAIDI
Fünfter Platz: Harbach
Joachim BACHOFNER (C), Patrick UNTERHOLZER, Joshua UNTERHOLZER, Jayson UNTERHOLZER, Mario ERHARTER (Legionär), Robin HAUMER
Sechster Platz: Wultschau II
Markus SCHMUTZ (C), Martin KLINGRABER, Markus HOBIGER und seine Frau, Michael KLINGER mit seiner Freundin, Benedikt BARZ mit seiner Freundin, Leonie SCHMUTZ und Hanna SCHMUTZ. Eine tolle, große und bunte Truppe, die trotz gutem Fußballspiels leider nur Sechster wurde. Auf ein Neues in Jahr 2023!
Denn alle Beteiligten wollen unbedingt eine Neuauflage nächstes Jahr. Wir freuen uns und helfen wieder mit!
Durch Anklicken des Buttons bestätige ich, die Kommentarregeln der Website gelesen zu haben.